Max Bar - Histoire

Gedanklich wurde die Max Bar in den Jahren 1989 und 1990 > gebaut <. So früh erfuhren die Patrons,
Matthieu und Lucky, dass sie ab 1991 die Räumlichkeiten am Heidelberger Marktplatz übernehmen können.
Durch unzählige Besuche in alten Bistrots der Pariser Marais-Bastille-Les Halles Viertel wurde die Vorstellung
zur Erschaffung einer authentischen Pariser Arbeiter-, Künstler-, Studenten- und Akademiker- KNEIPE immer
konkreter.

Das Interieur sammelte man in ganz Frankreich.
So fand man die alte Theke in einem Schuppen in Le Mans,- Tische, Stühle und Originalmetrobänke in einem
Lager in Epinay sur Seine,- den alten Tabac-Bar-Rückschrank in Paris, Clignancourt,- dazu viele Original-
Werbe-Emailleschilder und Figuren auf diversen Brocantes. Abgerundet wurde das Ensemble durch eine große
Wandmalerei des DUBONNET-MANNES von Picobello.

Selbst französische Touristen in Heidelberg sind begeistert, da solche Bistrots fast nur noch in alten Spielfilmen
von Belmondo & Co. vorkommen. Sicherlich hätten hier gerne Serge Gainsbourg und Yves Montand bei einem
petit Rouge parliert. Mario Adorf, Götz Alsmann, Steffi & Agassi und Monsieur Tagesthemen Ulrich Wickert
haben es getan.
Natürlich ist unser Publikum auch sonst " prominent " - zumindest geistig - vom Arbeiter bis zum Professor - von
18 bis 75 Jahre - oder so lange man "trinken" kann / will.

Tagsüber gemütlich Café au Lait und Croissant genießen. Als Lektüre werden viele in- und ausländische
Zeitungen angeboten. Abends geht es etwas lebhafter zu. Die Stimmung erinnert an die Bars in der
Künstlerstraße RUE DE LAPPE am Place de la Bastille. Man fühlt sich ein wenig wie im Urlaub, sagen viele
Gäste.

In der Max Bar wurden Scenen des Kinofilms DIE APOTHEKERIN gedreht. Auch diente sie schon als Kulisse für
Mode-Photo-Shootings.  weiter »